Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach schwäbisch hall hat nach 1 Millisekunden 98 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0678, von Schwäbisches Meer bis Schwägerschaft Öffnen
. 2, Götting. 1861); Derselbe, Zur Geschichte des Schwäbischen Städtebundes (das., Bd. 3). Schwäbisches Meer, s. v. w. Bodensee. Schwäbisch-Gmünd, Stadt, s. Gmünd 1). Schwäbisch-Hall, Stadt, s. Hall 3). Schwabmünchen, Flecken im bayr
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0667, von Schwäbischer Kreis bis Schwaden (Grubenluft) Öffnen
mit thätig. - Vgl. Otto Elben, Geschickte des S. M. 1785-1885 (Etuttg. 1885). Schwäbisches Meer, s. Vooensee. Schwäbisch-Gmünd, Stadt in Württemberg, s. Gmünd. ^s. Hall. Schwäbisch-Hatt
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0783, Deutsche Sprache (die oberdeutschen Mundarten) Öffnen
des Niederdeutschen an Gebiet gewonnen hat. Merseburg, Halle, Mansfeld und alles, was nördlicher liegt, war im 13. Jahrh. ganz gewiß noch niederdeutsch, wie zahlreiche Urkunden beweisen. Auch in der Provinz Brandenburg hat das Mitteldeutsche in den
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0065, Geographie: Liechtenstein. Oesterreich-Ungarn Öffnen
Schorndorf Schwäbisch-Gmünd, s. Gmünd Schwäbisch-Hall, s. Hall Waldenburg Wasseralfingen Weikersheim Welzheim Donaukreis Altdorf, s. Weingarten Altschhausen Biberach Blaubeuren Boll Buchau Buchhorn, s. Friedrichshafen
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0032, Deutsche Mundarten Öffnen
. Im Oberpfälzischen, Schwäbischen und Elsässischen heißt es «stark», «Balken», «denken», im eigentlich Bayrisch-Österreichischen und im Schweizerdeutsch, mit Ausnahme des Bündnerischen und der Bodensee-Mundarten, «starch», «Balchen», «denchen», in demselben
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0868, Württemberg (Kirchenwesen. Vereinswesen. Litteratur zur Geographie. Geschichte) Öffnen
. Die Angelegenheiten derselben werden unter der Leitung des Kultusministeriums vom Konsistorium und einem Synodus besorgt, der aus den 6 Generalsuperintendenten oder Prälaten (zu Schwäbisch-Hall, Heilbronn, Ludwigsburg, Reutlingen, Tübingen, Ulm) und aus den
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0507, von Brentford bis Brenztraubensäure Öffnen
. Reformator, geb. 24. Juni 1498 zu Weilderstadt, studierte seit 1512 in Heidelberg, wurde 1522 an der dortigen Heiliggeistkirche Kanonikus, trat auf Luthers Seite und wandte sich 1522 als Prediger nach Schwäbisch-Hall, wo er die Kirchenverbesserung
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0869, von Robinson bis Robinson Crusoe Öffnen
rechnen ist, darunter der "Österreichische Robinson" (1822) und der "Neue Robinson" von G. H. v. Schubert (1848). Bereits 1722 erschien ein "Teutscher Robinson oder Bernhard Creutz" in Schwäbisch-Hall. Es folgten ein italienischer, französischer
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0686, von Reichsschulkommission bis Reichsstände Öffnen
, Speier, Frankfurt, Goslar, Bremen, Hamburg, Mühlhausen, Nordhausen, Dortmund, Friedberg, Wetzlar; zu der schwäbischen: Regensburg, Augsburg, Nürnberg, Ulm, Eßlingen, Reutlingen, Nördlingen, Rothenburg a. d. Tauber, Schwäbisch-Hall, Rottweil, Überlingen
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0772, von Wurstkraut bis Württemberg Öffnen
. Physische Beschaffenheit. Die Hauptgebirge des Landes sind der Schwarzwald und die Alb. Der von diesen Gebirgen nicht bedeckte übrige Teil des Landes gehört der oberschwäbisch-bayrischen Hochebene und dem schwäbisch-fränkischen Terrassenland an
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0280, Eberhard Öffnen
der Regierung des Königs Ruprecht schloß er mit dem Kurfürsten von Mainz, dem Markgrafen von Baden, der Stadt Straßburg und 17 schwäbischen Städten 1405 den Marbacher Bund auf sechs Jahre zu gegenseitigem Schutz und Trutz gegen jeden Gegner, den Kaiser
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0292, von Heilbrunn bis Heilgymnastik Öffnen
von Habsburg verlieh der Stadt ausgedehnte Freiheiten, doch wurde dieselbe erst 1360 nach Erwerbung des Schultheißenamtes Reichsstadt. Ihr Gebiet betrug damals mehr als 55 qkm (1 QM.). H. trat 1331 dem Schwäbischen Städtebund und später dem Schwäbischen
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0985, von Ulricehamn bis Ulrich von Türheim Öffnen
gemacht hatte, im April 1519 vom Schwäbischen Bund vertrieben und floh nach einem mißlungenen Versuch der Wiedereroberung seines Landes nach Mömpelgard. Das Land verkaufte der Schwäbische Bund 1520 für den Ersatz der Kriegskosten an Kaiser Karl V
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0793, von Berlepsch (Sittig Eugen Heinr. Gottlob Aug., Freiherr von) bis Berlin (Größe) Öffnen
er dem Landfrieden zum Trotz zahlreiche Fehden, u. a. mit Nürnberg, Köln, Kurmainz. B. stand 1519 dem Herzog Ulrich von Württemberg gegen den Schwäbischen Bund bei und verteidigte Möckmühl. Wahrscheinlich nicht durch Verrat, sondern bei einem Ausfall
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0080, von Brandelius bis Braun Öffnen
. Braun , 1) Louis , Kriegs- und Schlachtenmaler, geb. 1836 zu Schwäbisch-Hall in Württemberg, jüngerer Bruder von Reinhold B. (s. 2) , wurde zunächst auf der Kunstschule in Stuttgart
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0551, von Waltner bis Ward Öffnen
Blaubeuren. 2) Konradin Ferd. Arnold, Architekt, geb. 11. Mai 1846 zu Schwäbisch-Hall, besuchte in Stuttgart das Gymnasium, die Oberrealschule und bis 1868 das Polytechnikum
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0018, von Halitsch bis Hall (Städte) Öffnen
einer Generalsuperintenden-^[folgende Seite] ^[Abb.: Wappen von Schwäbisch-Hall.]
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 1024, Verzeichnis der Illustrationen im VIII. Band Öffnen
: Hunderassen 797 " Tafel II: Jagdhunde 797 Industriepflanzen, Tafel 940 Insektenfressende Pflanzen, Tafel 980 Insektenfresser, Tafel 982 Abbildungen im Text. Seite Hakenbüchse 6 Halberstadt, Stadtwappen 9 Halbieren 11 Hall, Schwäbisch
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0166, Deutschland und Deutsches Reich (Zeitungswesen) Öffnen
die vorhandenen Jahrgänge bis 1717 und einzelne Nummern bis 1626 zurückreichen, daneben die "Saale-Zeitung" in Halle; in Pommern die "Stettiner Zeitung", die "Neue Stettiner Zeitung", die "Pommersche Zeitung" und die "Ostsee-Zeitung", sämtlich
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0959, von Ludewig bis Ludovisi, Villa Öffnen
auf seinen Gütern in Podolien. Er starb im Februar 1874 in Petersburg. Ludewig, Johann Peter von, deutscher Geschichtsforscher, geb. 15. Aug. 1668 zu Hohenhard bei Schwäbisch-Hall, studierte in Tübingen, Wittenberg und Halle und wurde hier 1695 zum
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0754, von Reuchlin bis Reue Öffnen
1499 zurückgekehrt, widmete er sich ganz den Wissenschaften und dem Unterricht. Von 1502 bis 1513 war er Vorsitzender beim schwäbischen Bundesgericht. Sein Widerraten der vom Kaiser 1509 befohlenen Verbrennung aller nichtbiblischen hebräischen
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0673, von Schw. bis Schwabach Öffnen
ernannt. Seine Hauptthätigkeit bestand seitdem in der Oberleitung der vaterländischen Gelehrtenschulen. Er starb 4. Nov. 1850. S. gilt als Dichter neben Uhland und Kerner für den Hauptvertreter der sogen. schwäbischen Dichterschule. Er hat sich
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Tafeln: Seite 0312l, Ortschaften des Deutschen Reichs Öffnen
. . , . . 153 32!. Schwabach 8404 Sicrck 1183 2 381 13 173 Schwäbisch-Guiünd 17 282 Eicrcnz....... 1226 Starqard i. Ponlm. 26114 Süchtcln...... 8119 Schwäbisch-Hall . . 9 173 Sicucrshausen . . . 470* Starqard
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0496, von Langbein bis Lange Öffnen
, Schriftsteller, geb. 16. Juli 1832 zu Tuttlingen, studierte 1850-54 in Tübingen Theologie, trat aber 1858 in die Redaktion der "Allgemeinen Zeitung" ein und ist seit 1860 Mitredakteur des "Schwäbischen Merkur" in Stuttgart. 1879-81 war er zugleich Herausgeber
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0986, von Ulrich von dem Türlein bis Ultimatum Öffnen
, Minnesänger, war ein schwäbischer Ritter, der seit 1241 in Urkunden vorkommt und von 1258 bis 1269 als Kanonikus in Augsburg begegnet. In seinen Liedern und Weisen, die der Mehrzahl nach aus seiner Jugendzeit stammen mögen, herrscht ausgelassene
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0717, Wohnhaus (Mittelalter und neuere Zeit) Öffnen
kleine Hausfluren und in jedem Stockwerk die gemeinschaftliche Halle, worin die Familie wohnte, arbeitete, speiste und Besuche empfing, inmitten der erforderlichen Schlaf- und Wirtschaftsräume. Der Stil des mittelalterlichen Wohnhauses entwickelte
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0737, von Reiling bis Reimarus Öffnen
735 Reiling - Reimarus heraus "Beiträge zu einer Kurmetbodc auf psychi fchem Wege" (2 Bde., Halle 1806-9) und mit Meckel i "Über den Vau des kleinen Gehirns" (ebd. 1807- 10). Er begründete 1796 das "Archiv für Physio- logie" (12'Bde
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0890, von Munychion bis Münzfuß Öffnen
, Basaltbrüche und (1885) 803 Einw. Münzer, Thomas, Schwärmer im Reformationszeitalter, geboren um 1489 zu Stolberg am Harz, studierte Theologie, ward 1519 Kaplan des Beutitzer Nonnenklosters zu Halle. 1520 als evangelischer Prediger nach Zwickau berufen
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0468, Stuttgart Öffnen
466 Stuttgart des Oberamtes, des Oberlandesgerichts (Landgerichte Ellwangen, Hall, Heilbronn, Ravensburg, Rottweil, S., Tübingen, Ulm), eines Landgerichts mit einer Kammer für Handelssachen und acht Amtsgerichten (Böblingen, Cannstatt
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0280, von Kochsalz bis Kockelskörner Öffnen
280 Kochsalz - Kockelskörner besteht in Schwäbisch Hall, das seine Soole aus dem 3 Stunden entfernten Wilhelmsglück zugeleitet erhält. Die Erschöpfung der Steinsalzlager durch Bohrlöcher betreibt man unter andern bei Salzungen, Arnstadt
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0581, von Zona bis Zumbusch Öffnen
.: der Morgenspaziergang, die Karnevalskönigin, die Geburt der Venus, der Tau etc. Zügel , Heinrich Johann, Tiermaler, geb. 22. Okt. 1850 zu Murrhard (Württemberg), besuchte die Fortbildungsschule in Schwäbisch-Hall, war 1
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0737, von Griesbach bis Griespaß Öffnen
neutestamentlichen Textes und machte zu diesem Zweck 1769 und 1770 eine gelehrte Reise durch Deutschland, Holland, England und Frankreich. Im J. 1771 habilitierte er sich zu Halle als akademischer Dozent, ward 1773 daselbst außerordentlicher Professor, folgte
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0189, von Hartmann von Aue bis Hartt Öffnen
beklagt ihn in der "Krone" (um 1220 gedichtet) als einen Toten. Unter Hartmanns erzählenden Dichtungen ist "Erec" (hrsg. von M. Haupt, Leipz. 1839, 2. Ausg. 1871; neuhochd. von Fistes, 2. Aufl., Halle 1855) am frühsten (bald nach 1190) gedichtet
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0699, von Möbius bis Moctezuma Öffnen
anfangs Rechtswissenschaft, darauf dort, in Göttingen und Halle Mathematik, wurde 1815 Privatdozent, 1816 außerordentlicher Professor der Astronomie zu Leipzig und entwarf hier den Plan zum Umbau der alten Sternwarte (1818-21). Im J. 1844 erfolgte seine
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1019, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
............. Halbkrückenkreuz.......... Halblokomobile mit Compoundmaschine . Halbschatten (Darstellung)....... Haloschatlenapparat, 2 Figuren . . . . Haldschwimmnlk (Taf.Körperteile d.Vögel) Hall, Schwäbisch-, Sladtwappen. . . . Halle a. d. Saale
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0512, von Bauernhof bis Bauernkrieg Öffnen
. 10) die in Blockbau ausgeführte rechtwinklige Halle c mit dem Herde d und der für die strenge Kälte nötigen Vorhalle a ist. In weiterer Ausbildung (Fig. 11) wird die Halle in den Flur a und die Vorratskammer b zerteilt, über diesen Bauteil aber ein
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0676, von Halikarnassos bis Hall (Stadt) Öffnen
(14453 männl., 15095 weibl.) E., 3 Städte und 25 Landgemeinden. - 2)H., auch Schwäbisch-Hall, Oberamtsstadt im Oberamt H., 75 lim im NO. von Stuttgart, in einem tiefen Thale zu beiden Seiten des Kocher, an den Linien Crailsheim-Heilbronn
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0752, von Reisen (Stadt) bis Reiskornwurm Öffnen
" (Dresden), die "Blätter des Schwäbischen Alb-Vereins" (Tübingen), "Riesels Reise- und Verkehrsblätter" (Berlin) und "Stangens Illustrierte Reise- und Verkehrszeitung" (ebd.). Reisen, poln. Rydzyna, Stadt im Kreis Lissa des preuß. Reg.-Bez. Posen
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Tafeln: Seite 0312e, Ortschaften des Deutschen Reichs Öffnen
..... Haiterbach..... Halban....... Halberstadt..... Hall, Schwäbisch- . Halle a. d. E. . . . Halle i. Westfalen . Hallcnbcrg..... Halsbrücke..... Haltern....... Halver....... Hambach...... Hamborn...... Hambnrg...... Hameln
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0801, Deutschland (Bodengestaltung; die Alpen, das mitteldeutsche Gebiet) Öffnen
in großer Vollständigkeit vertreten; die Trias (Buntsandstein, Muschelkalk und Keuper) insbesondere bedeckt große Räume in den westlichen und zentralen Teilen Deutschlands, namentlich von Basel bis Hannover und Halle im rechtsrheinischen, am Westfuß
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0021, von Geieradler bis Geiger Öffnen
21 Geieradler - Geiger. den nachdringenden Reisigen tapfer stand und schlug sich dann mit etwa 200 Mann nach der Limpurg bei Schwäbisch-Hall durch, wo er 9. Juni 1525 auf dem Speltich, einer Waldhöhe unweit Hall, im Kampf mit seinem eignen
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0487, von Hessen-Rotenburg bis Hessus Öffnen
oder die Freundschaft, wie bei Ulrich v. Hutten, ihm gefährlich erschien. Der Reformation schloß er sich von Anfang mit Eifer an. Von seinen poetischen Werken, die zum größten Teil in "Eobani Hessi operum farragines duae" (Schwäbisch-Hall 1539) gesammelt sind
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0961, von Inlet bis Innere Mission Öffnen
Alpenbäche, z. B. Ötz, Sill, Ziller etc., und wird bis zur Stadt Hall zum Flößen benutzt, von Hall abwärts aber mit Schiffen befahren. Bei Kufstein (473 m ü. M.) bricht der I. zwischen den Bayrischen und den Salzburger Alpen in einem zweiten Querthal nach N
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0413, von Kaltenborn bis Kaltwasserkuren Öffnen
), Karl, Baron, bedeutender Staatsrechtslehrer, geb. 21. Juli 1817 zu Halle a. S., besuchte die verschiedenen Schulen der Franckeschen Stiftungen und die Universität seiner Vaterstadt, an welcher er 1845 als Privatdozent auftrat. 1850 hielt er sich
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0430, von Meierei bis Meile Öffnen
430 Meierei - Meile. Auch redigierte er seit 1830 mit Kämtz, seit 1842 allein die 3. und seit 1852 auch die 1. Sektion der Ersch und Gruberschen "Allgemeinen Encyklopädie". Seine "Opuscula academica" wurden von Eckstein und Haase (Halle 1861-63, 2
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0644, Reformation Öffnen
Zell schon seit 1518 das Evangelium predigte, an den sich später Capito [s. d.], Bucer [s. d.], Hedio und Fagius anschlossen), Schwäbisch-Hall (durch Johann Brenz, s. d.), seit 1524 in Magdeburg, Bremen und Ulm. Die süddeutschen Städte folgten übrigens
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0215, von Stadtältester bis Stadtlohn Öffnen
); Lambert, Die Entwickelung der deutschen Städteverfassungen im Mittelalter (Halle 1865, 2 Bde.); v. Below, Entstehung der deutschen Stadtgemeinde (Düsseld. 1888); Jastrow, Die Volkszahl deutscher Städte zu Ende des Mittelalters etc. (Berl. 1886
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0773, Württemberg (Bewässerung, Klima, Bevölkerung, Unterrichtsanstalten) Öffnen
, Überkingen, Dizenbach etc.), teils salinische Säuerlinge (Kannstatt, Niedernau, Teinach), teils Solen (Jagstfeld, Hall, Sulz und Rottweil), endlich Schwefelquellen (Reutlingen, Sebastiansweiler, Boll). Das Klima Württembergs ist gemäßigt, infolge
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0710, von Pädagogische Seminare bis Palästina Öffnen
); »Berner Schulblatt« (Grünig, Bern 1868). IV. Zeitschriften für besondere Zweige des Unterrichts- und Erziehungswesens. »Der Bildungsverein« (Wislicenus, Berl. 1871, begründet von Leibing); »Blätter für Taubstumme« (Hirzel, Schwäbisch-Gmünd 1853
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0194, von Boden (Bodenraum) bis Bodenbearbeitung Öffnen
, Zwanzig kurze, populäre Briefe über den B. (Schwäbisch-Hall 1869); Gras, Traité de géologie agronomique (Lyon 1870); Purgold, Geognosie und Landwirtschaft (Prag 1872); Gasparin, AGROLOGIE (Par. 1872); Burat, Applications de la géologie à l'agriculture
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0245, von Diagraph bis Diakonissinnen Öffnen
in Bielefeld, die Nheinprovinz in Kaiferswerth und Sobernheim. Bayern besitzt D. in Augsburg, München, Neuendettelsau, Speyer, Sachsen in Dresden und Leipzig, Württemberg in Stuttgart und Schwäbisch-Hall, Baden in Karlsruhe und Mannbeim, wie auch
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0447, von Evangelische Räte bis Evans (Sir George De Lacy) Öffnen
. Die Vundesbuchhandlung verbreitet zahlreiche Flug- schriften und größere Arbeiten. Ein Prehkomitee überwacht die ultramontane Zeitung^presse und Litteraturbewegung. Sein Organ ist die "Kirchliche Korrespondenz für die deutsche Tagespresse". In Schwäbisch
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0310, von Holzbaukunst bis Holzbearbeitung Öffnen
in Württemberg eine glänzende Ausbildung erhielt. Bauten zu Tübingen (Rathaus von 1435), Stuttgart, Schwäbisch-Hall, Rotenburg ob der Tauber und andern Orten sprechen hierfür. Eine besondere Gruppe bildet die Schweizer H., welche bis vor kurzem fast
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0136, Ausstellungen (nationale und internationale seit 1879) Öffnen
und mit einer Unterbilanz von 400,000 Mk. abschloß, wogegen die zu Stuttgart inszenierte württembergische Landes- und Gewerbeausstellung, welche die Produkte des schwäbischen Kunstfleißes zum erstenmal in Einem Raum versammelte, einen Überschuß von 300,000 Mk
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0226, von Borneokampfer bis Bornholm Öffnen
und volkstümlichen "Lieder" (Trogen 1832), die epischen Gedichte: "Heinz von Stein" (Zürich 1836) und "Rudolf von Werdenberg im Freiheitskampf der Appenzeller" (Frauenfeld 1853) und die Romane: "Ida von Tockenburg" (Schwäbisch-Hall 1840) und "Herzog Johann
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0352, Braun Öffnen
" (Münch. 1864); "Historische Landschaften" (Stuttg. 1867). Nach seinem Tod erschien: "Gemälde der mohammedanischen Welt" (Leipz. 1870). 10) Ludwig, Maler, geb. 23. Sept. 1836 zu Schwäbisch-Hall, besuchte die Kunstschule in Stuttgart und bildete sich
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0401, von Brentford bis Brescia Öffnen
in Schwäbisch-Hall. Er war Mitverfasser des "Syngramma Suevicum" (s. d.), wohnte der Disputation zu Marburg 1529, den Vergleichsverhandlungen auf dem Reichstag zu Augsburg 1530, den Religionsgesprächen zu Hagenau und Worms 1540 und zu Regensburg 1541 und 1546
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0782, Deutsche Sprache (Mundarten) Öffnen
, überschreitet nicht weit von Donauwörth die Wernitz und folgt dem rechten Ufer derselben bis über Öttingen, wendet sich dann westwärts, geht nördlich von Schwäbisch-Hall über den Kocher, südlich von Heilbronn über den Neckar, im Süden von Rastatt über
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0076, Faust Öffnen
). In diesem Werk sind die großen Züge verwischt; der Verfasser, ein eifriger Lutheraner zu Schwäbisch-Hall, erlaubt sich tendenziöse Veränderungen (wie er denn F. auf einer katholischen Universität, zu Ingolstadt, studieren läßt) und sucht
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0182, von Germanische Sprachen bis Germanisten Öffnen
erzeugt hat. Die ober- oder hochdeutsche Sprache endlich ist hauptsächlich die Sprache des schwäbisch-alemannischen und des bayrischen Stammes; als dritter Hauptteil gesellen sich die südlichen Franken (Oberfranken) hinzu, deren Mundart jetzt allein
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0598, von Graf bis Gräf Öffnen
, deren anfangs zwei waren, die wetterauische und die schwäbische, zu denen 1640 noch eine fränkische und 1653 eine westfälische kam. Grafschaften, welchen fürstliche Rechte ausdrücklich verliehen wurden, bezeichnete man als gefürstete Grafschaften
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0632, von Grassi bis Gräter Öffnen
. First; in der Kupferstecherkunst die Ränder, welche durch das Eingraben der Linien in die Platte entstehen. Gräten, s. Fische, S. 295. Gräter, Friedrich David, Gelehrter, geb. 22. April 1768 zu Schwäbisch-Hall, wurde nach vollendeten Studien 1789
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0494, von Heubach bis Heuer Öffnen
für Preßtuch, Roßhaargewebe, Fruchtgelees, Obstkraut und Pianofortes, Sandsteinbrüche, Weinbau und (1885) 1405 meist evang. Einwohner. Heuberg, der südwestlichste Teil der Schwäbischen Alb in Württemberg, eine 15 km lange und 22 km breite, kahle
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0008, von Konkordienbuch bis Konkret Öffnen
(Leipz. 1870); Mejer, Zur Geschichte der römisch-deutschen Frage (Rost. 1871-74, Teil 1-3); Jacobson, Über das österreichische K. (Leipz. 1856); Laspeyres, Geschichte und Verfassung der katholischen Kirche Preußens (Halle 1840); Sicherer, Staat
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0017, von Konrad (Montferrat etc.) bis Konrad von Marburg Öffnen
gestifteten, von ihm selbst vollendeten Kloster auf dem Petersberg bei Halle, in welches er zwei Monate vorher als Mönch eingetreten war. Seine Gebiete teilte er unter seine fünf Söhne. Vgl. Schöttgen, Geschichte Konrads des Großen (Dresd. 1745
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0799, von Lind. bis Lindau Öffnen
Grafen von Montfort (am Oberrhein) verpfändet. L. war Sitz eines kaiserlichen Landgerichts und schloß sich 1331 dem Schwäbischen Städtebund an. 1496 fand ein Reichstag daselbst statt. Die Stadt trat 1530 der Reformation bei, unterzeichnete die Confessio
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0016, von Lyriker bis Lysandros Öffnen
. Jahrh. (P. Gerhardt, S. Dach, P. Fleming u. a.) die barocken Pegnitzschäfer, die schlesischen Dichter (Opitz, der talentvolle Liederdichter Günther, der Epigrammatiker Logan), die Didaktiker (Brockes, Haller), Satiriker (Canitz) und moralischen
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0218, von Marattiaceen bis Marbod Öffnen
in Stuttgart gefertigt). Die vielen hier und in der Umgegend aufgefundenen Römerdenkmäler lassen vermuten, daß M. von den Römern gegründet worden; schon 950 war es Festung. Hier wurde 14. Sept. 1405 zwischen einigen rheinischen Fürsten und 17 schwäbischen
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0497, von Merkendorf bis Merkur Öffnen
und ward 1851 in Königsberg außerordentlicher, 1852 ordentlicher Professor der Rechte in Halle, wo er 19. Dez. 1861 starb. M. hat sich um die Quellenkritik der germanischen Volksrechte hohe Verdienste erworben, teils durch seine Handausgaben der "Lex
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0664, von Minnesota bis Minnesota River Öffnen
und Haupt, Leipz. 1857; 3. Aufl. 1882). Übersetzungen gaben Tieck ("Minnelieder aus dem schwäbischen Zeitalter", Berl. 1803), Simrock (Elberf. 1857), Storck (Münst. 1872) u. a. Vgl. Wolf, Über die Lais, Sequenzen und Leiche (Heidelb. 1841); Lachmann
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0165, von Niem bis Niembsch von Strehlenau Öffnen
), wo Friedrich Schneider seine Ausbildung zum Sänger veranlaßte und überwachte. Seine erste bedeutendere Stellung erhielt er 1852 in Halle. Von hier ging er auf Veranlassung des preußischen Generalintendanten v. Hülsen, dessen Aufmerksamkeit
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0942, von Pfeifhasen bis Pfeil Öffnen
Größe gebildet. Pfeil, 1) Christoph Karl Ludwig, Freiherr von, geistlicher Liederdichter, geb. 20. Jan. 1712 zu Grünstadt im Leiningenschen, studierte in Halle und Tübingen die Rechte, trat 1732 in württembergische Dienste, ward 1763 preußischer
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0611, von Ravensberg bis Ravenstein Öffnen
mit Gerhard von Jülich auf die weibliche Linie überging. Aus der Vereinigung mit Jülich ward sie 1614 gelöst und fiel an Brandenburg. Das Areal entsprach im ganzen dem der jetzigen Kreise Bielefeld, Herford und Halle und zählte 1801 auf 913 qkm (16,6
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0282, von Sankt Bernhardin bis Sankt Gallen Öffnen
, meist wissenschaftlich gebildete Geistliche, welche eine Bibliothek sowie naturhistorische und antiquarische Sammlungen unterhalten. Einzig in seiner Art ist das Totenhaus, eine abgesondert gelegene Halle, worin die Leichname der in den Schneestürmen
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0867, von Trossin bis Troyes Öffnen
in einem schwäbischen Dorf nach Vautier, Morgengruß nach Karl Becker, die Mater dolorosa nach Guido Reni und die Vision des heil. Antonius nach Murillo (im Berliner Museum) entstanden. 1885 siedelte er nach Berlin über, wo er unter anderm Im Witwenschleier nach
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0670, von Windgalle bis Windischgrätz Öffnen
Grammatik, indische Philosophie etc. veröffentlichte er eine Untersuchung »Über den Ursprung des Relativpronomens« (Leipz. 1869, in Curtius' »Studien«, Bd. 2), »Syntaktische Forschungen« (mit Delbrück, Halle 1871), einen Sanskrittext, Hemaçandras
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0081, Ausstellungen (1886 und 1887) Öffnen
Maschinenausstellung statt, bei welcher fast alle europäischen Staaten vornehmlich mit Maschinen sich beteiligt hatten; Frankreich hatte auch Pferde und Schafe zur Ausstellung gesandt. Unter den A. des Jahrs war die schwäbische Kreisausstellung in Augsburg, an welche
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0456, von Braun (Karl) bis Braun (Max) Öffnen
von Kaulbach und Cornelius. Braun, Louis, Maler, geb. 23. Sept. 1836 in Schwäbisch-Hall, besuchte nur kurze Zeit die Kunstschule in Stuttgart, wandte sich 1855 nach München und 1859 nach Paris, wo Horace Vernet als Lehrer auf ihn Einfluß gewann
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0997, von Deutsche Bühnengenossenschaft bis Deutsche Dampfschiffahrts-Gesellschaft "Kosmos" Öffnen
995 Deutsche Bühnengenossenschaft - Deutsche Dampfschiffahrts-Gesellschaft "Kosmos" Stuttgart, München, Halle a. S., Leipzig, Berlin, Breslau. Ende 1892 bestanden 4469 Betriebe mit 74075 versicherten Personen, deren anzunehmende Jahreslöhne
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 1017, Deutsche Kunst Öffnen
1015 Deutsche Kunst Kraus; Königreich Sachsen (Dresd. 1882 fg.) und Provinz Sachsen (Halle 1882 fg.) von Steche; Rheinprovinz von Lehfeldt (Düsseld. 1888) und Clemen (ebd. 1891); Thüringen (Jena 1888 fg.) von Clemen; Großherzogtum Hessen
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0452, von Dornbirn bis Dorner (Isaak August) Öffnen
das ehemalige fürstbifchöfl. Schloß Virfeck, jetzt Privatbesitz, mit schönem Park und merkwürdigen Grotten. Bei D. wurde 22. Juli 1499 das Heer des Schwäbischen Bundes von den Eidgenossen ge- schlagen. Die Burg wurde 1798 von den Franzosen nach kurzer
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0678, von Ebert (Friedr. Adolf) bis Eberth Öffnen
verstand. Von seinen Gemälden sind hervorzuheben: Wald mit badenden Kindern (1867; Museum in Stuttgart), Aus ^er Schwäbischen Alb bei Hohenstaufen, Ernte am ^tarnbergersee, Dorfpartie bei Rotterdam, Buchenwald mit durchziehender Schafherde (1871
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0764, von Fex bis Feyjoo Öffnen
Amman. 1576 ging er eine gleiche Verbindung ein mit seinem Vetter Johann F. Dieser war als Buchdrucker 1573 von Schwäbisch-Hall nach Frankfurt gezogen und hatte 1574 von Siegmund F. einen Teil von dessen Ver- lag käuflich erworben, zog aber
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0238, Graf (Arturo) Öffnen
, aber bezüglich des Geburts- standes gleich geordnete Klasse der Großen. Auf den Reichstagen des 16. Jahrh, hatten die nichtfürstlichen G. zwei Kuriatstimmen, die Wetter- ausche und die Schwäbische Grafenbank, wozu 1640 eine Fränkische, 1653
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0507, von Grundzahl bis Gruner (Justus von) Öffnen
Genrebilder: Schwäbisches Brautpaar bei der Großmutter (1861), Hagelschwg bei der Ernte (1862; Museum in Stuttgart), Schäfers Heimkehr (Stich von P. Varfus). Auch führte er 1868 im Bay- rischen Nationalmuseum in München zwei Fresko- bilder
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0469, von Kocher bis Köchlin Öffnen
. Kocheinrichtungen. Kocher, rechter Nebenfluß des Neckar in Württemberg, entspringt im Schwäbischen Jura zwischen Aalbuch und Härtfeld in 500 m Höhe bei Oberkochen aus zwei Quellen, dem schwarzen oder roten und dem weißen K., und mündet, 180 km lang
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0520, von Kombüse bis Kometen Öffnen
518 Kombüse - Kometen rierter, roman. Basilika. - Vgl. F. E. Mejer, Beiträge zur Geschichte von K. (Schwäbisch-Hall 1867). Kombüse oder Kambüse (frz. cambuse), die Schiffsküche; Bootskombüse ist ein kleiner Kochofen für Boote
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0928, von Landfriedensbruch bis Landgerichtspräsident Öffnen
Schwäbischen Bundes zu Eß- lingen 1488 zur ^olge hatte. Zuletzt erkannte man immer allgemeiner, daß die Einigungen, worin nur auf Zeit dem Fehderecht entsagt wurde, nicht hin- reichten und daß diesem Rechte selbst ein Ende ge- macht werden müsse
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0057, von Leinmehl bis Leinwand Öffnen
von Sachsen-Weimar und der Königsbau (1856-60) in Stuttgart, viele Kirchen in Württemberg, mehrere Villen in Stuttgart und Ulm, der Riedingersche Bau zu Augsburg, das Lyceum zu Schwäbisch-Hall u. s. w. Seit 1881 war L. Vorstand der Kunstgewerbeschule
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0222, von Nebelhöhle bis Nebenbahnen Öffnen
auf der Licksternwarte auch Bewegungen im Visionsradius nachgewiesen. Gestalts- und Ortsveränderungen bei N. sind mit vollkommener Sicherheit noch nicht nachgewiesen. Nebelhöhle, die größte Höhle der Schwäbischen Alb, bei Oberhausen, 13 km südlich
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0476, von Protestantisch-bischöfliche Kirche Nordamerikas bis Protestantismus Öffnen
von Ansbach, Kulmbach und Baden und des Pfalzgrafen von Pfalz-Neuburg. An ihre Spitze trat als Bundesdirektor der Kurfürst Friedrich IV. von der Pfalz. 1609 traten auf dem Bundestage zu Schwäbisch-Hall auch Straßburg, Ulm und Würzburg, 1610
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0799, von Seemüller bis Seen Öffnen
Gymnasialprofessor, bis er 1890 an die Universität Innsbruck berufen wurde. S. gab Willirams «Paraphrase des Hohen Liedes» (Straßb. 1878), einen österr. Satiriker des 13. Jahrh., den sog. «Seifried Helbling» (Halle 1886), dann Ottokars
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0231, von Stadtadvokat bis Stadtamhof Öffnen
. durch innere Parteiungen zu Gunsten einzelner Herren einbüßten, gelang es den deutschen S., zum Teil mit Hilfe umfassender Bünde (Hansa, Rheinischer Städtebund, Schwäbischer Bund), sich die Selbständigkeit über das Mittelalter hinaus zu erhalten (s
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0694, von Widerstand gegen die Staatsgewalt bis Widukind (Heerführer) Öffnen
die Staatsgewalt, s. Widersetzlichkeit. Widerstandsbank, Widerstandssäulen, s. Rheostaten. Widerthon, Farnkrautart, s. Asplenium; Moos, s. Polytrichum und Tafel: Moose Ⅱ, Fig. 4. Widmann, Georg Rudolf, aus Schwäbisch-Hall, hat das alte Volksbuch
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0867, Württemberg (Finanzen. Heerwesen. Unterrichtswesen) Öffnen
in Ellwangen, Ochsenhausen, Kirchberg und Hohenheim, die Weinbauschule in Weinsberg, landwirtschaftliche Winterschulen in Gmünd, Schwäbisch-Hall, Heilbronn, Leonberg, Ravensburg, Reutlingen, Ulm und Rottweil, Haushaltungsschulen in Stubersheim, Erbach
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0327, von Develle bis Diastase Öffnen
Schwäbisch- Hall und Kinklernühle. Organ ist "Der Armen- und Krankenfreund", hg. von G. Fliedner (Kaisers- werth). - Vgl. noch Disselhoss, Das Diakonissen- Mutterhaus zu Kaiserswerth a. Rh. und seine Töchteryäuser (Kaisersw. 1892
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0106, von Untersatz bis Unterschweflige Säure Öffnen
Revision wieder herausnimmt. Das Österr. Strafgesetz straft die U. als Veruntreuung und zwar wesentlich nach denselben Grundsätzen wie das Deutsche (§§. 181‒184, 461). (Vgl. Huber, Die U., Schwäbisch-Hall 1875; Kapff, Die U., Tüb. 1879.) Nach dem
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0385, von Kalender bis Kalenderzeichen Öffnen
in der "Zeitschrift für die gesamten Naturwissenschaften" (1875). [Kalenderlitteratur.] Der älteste gedruckte deutsche K. wurde 1439 von Johannes de Gamundia (Hans von Schwäbisch-Gmünd) herausgegeben; er ist auf zwei Holztafeln in Großfolio